Mitgliedschaften
-
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Der BVMW ist die starke Stimme des deutschen Mittelstands. Als Interessenvertretung setzt er sich für die Belange von über 900.000 Mitgliedsunternehmen ein. Der BVMW fördert unternehmerisches Denken, bietet Vernetzungsmöglichkeiten und unterstützt den Mittelstand bei politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit seinem breiten Netzwerk und umfassenden Serviceleistungen stärkt der BVMW die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Mittelstands in Deutschland.
-
CONNECT.IT
Das Connect.IT Netzwerk in Heilbronn bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Know-how im Bereich der Informationstechnologie. Es verbindet Unternehmen, Start-ups und Akademiker, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Mit über 100 Mitgliedern fördert das Netzwerk die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um die IT-Branche in Heilbronn weiter voranzubringen. Eine wichtige Initiative des Netzwerks ist die Förderung von digitalen Kompetenzen und die Unterstützung von IT-Talenten in der Region.
-
DOAG
Die DOAG (Deutsche ORACLE-Anwendergruppe) ist die führende Community für Oracle-Experten in Deutschland. Mit über 5.000 Mitgliedern bietet sie ein breites Netzwerk für den Austausch von Wissen, Best Practices und Innovationen rund um Oracle-Technologien. Die DOAG organisiert regelmäßig Events, Konferenzen und Webinare, um Oracle-Anwendern die neuesten Trends und Entwicklungen näherzubringen.
-
KI Bundesverband
Als Deutschlands größtes KI-Netzwerk vereint der KI Bundesverband Politik, Entrepreneure, KMUs, StartUps und Corporates. Mittlerweile zählen über 400 Mitglieder zum Verband. Der Verband steht im engen Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und setzt sich nachdrücklich für die Integration des Themas Künstliche Intelligenz auf die politische Agenda ein. Weiterer essenzieller Bestandteil der Mission des KI-Bundesverbandes ist die Förderung des aktiven Wissens-und Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, um die Entwicklung der neuesten KI-Technologien voranzutreiben.
-
VDWF (Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer)
Der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF) ist seit 1992 ein wichtiges Netzwerk in der Werkzeug- und Formenbauindustrie in Deutschland. Mit dem Ziel, die Branche zu stärken, fördert der VDWF Innovation, Wissenstransfer und Zusammenarbeit zwischen seinen Mitgliedern. Der Verband unterstützt Unternehmen durch praxisnahe Weiterbildungsangebote, Marketinginitiativen und den Austausch von Best Practices. Als Treiber für Qualität und Zukunftsfähigkeit trägt der VDWF maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie bei.
-
WBA (Werkzeugbau Akademie)
Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie ist der führende Wissensmanager und Partner für die Werkzeug- und Formenbauindustrie. Mit einer starken Community und einem umfangreichen Dienstleistungsangebot unterstützt sie die Branche bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Als Teil des Clusters Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus gehört die WBA zu einem der größten Forschungslabore Europas im Bereich der Produktionstechnik. In enger Zusammenarbeit mit führenden Hochschuleinrichtungen und über 90 Mitgliedsunternehmen verknüpft sie Wissenschaft und Industrie, um Werkzeugbaubetriebe zukunftssicher aufzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf Industrieberatung, digitalen Lösungen, Forschung und Weiterbildung. Darüber hinaus fertigt die WBA in ihrem Demonstrationswerkzeugbau Werkzeugkomponenten und andere Bauteile für…
Partnerschaften
-
STACKIT
STACKIT ist ein Anbieter von Cloudlösungen für Unternehmen. Mit seiner hochmodernen Infrastruktur bietet STACKIT flexible und skalierbare Cloud-Services, die es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Ressourcen effizient zu verwalten und Kosten zu optimieren. Die Plattform unterstützt verschiedene Cloud-Modelle, darunter Public, Private und Hybrid Clouds, um den individuellen Anforderungen jedes Unternehmens gerecht zu werden. Dank robuster Sicherheitsmechanismen und Datenschutzrichtlinien können Kunden darauf vertrauen, dass ihre Daten in einer sicheren Umgebung gehostet werden.
Zertifizierungen
-
ISO/IEC 27001:2017
Die hiqs legt großen Wert auf die Informationssicherheit ihrer Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner. Der Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und IT-Systemen hat einen hohen strategischen Stellenwert und ist fest in unseren Unternehmenszielen verankert. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001:2017 implementiert und zertifiziert. Im Rahmen einer Zertifizierungsprüfung wurde der hiqs bescheinigt, dass das ISMS die Anforderungen der internationalen Norm erfüllt. Der Prüfdienstleister TÜV SÜD bestätigt, dass wir in allen Bereichen die hohen Sicherheitsstandards einhalten.